Wasser
Woher kommt das Fischstäbchen?

Cristian Palmer, Unsplash
Überblick
Woher kommt eigentlich der Fisch, den wir essen? In diesem Lernpfad erkunden die Lernenden die Herkunft von Fischprodukten und lernen dabei ökologische Zusammenhänge kennen. Themen wie Überfischung und Fischkonsum werden besprochen und reflektiert. Die Lernenden untersuchen Fischverpackungen, setzen sich mit der Herkunft und den Fangmethoden der Fische auseinander und beschäftigen sich anschließend mit nachhaltigem Fischfang.
Vertiefende Infos erhältst du auch in unserem Hintergrund-Text zum Thema Wasser.
Leitfragen
- Woher kommt der Fisch, den wir essen?
- Welche Herausforderungen bringt die Fischerei für das Ökosystem Meer mit sich?
Vorbereitung
- Video: Leer gefischt? - Wie wir die Fische im Meer schützen können
- Arbeitsblatt: Woher kommt das Fischstäbchen?
- Arbeitsblatt: Fischfang-Karten
- Badge: Fischerei und Meeresschutz
Ablauf
1. Einstieg
Thema einleiten
Als Einführung in das Thema kannst du mit deinen Lernenden folgendes Video zum Thema Überfischung anschauen und euch dazu austauschen.
2. Recherche
Fischarten und Konsum
Woher kommt der Fisch, den wir essen? Mit dieser Frage beginnst du die Phase. Fordere die Lernenden auf, Verpackungen von Fischprodukten (Frischfisch, Fischstäbchen, Fischdosen etc.) von zu Hause mitzubringen. Alternativ können sie auch Fotos von den Verpackungen machen und diese zeigen.
Wenn ihr Zeit für einen Ausflug habt, plant einen gemeinsamen Besuch im Supermarkt, bei dem ihr euch die Fischprodukte anschaut oder welche kauft.
Auf Fischverpackungen gibt es zum Beispiel Informationen wie „Kabeljau, gefangen mit Stellnetzen in der Ostsee“.
Teile nun den Text „Woher kommt das Fischstäbchen?” aus. Die Lernenden erhalten zusätzliche Informationen und können so die Hinweise auf den Verpackungen besser in Kontext setzen. Im Anschluss werden gemeinsam Antworten auf folgende Fragen formuliert:
- Welcher Fisch wurde verarbeitet?
- Woher kommt der Fisch?
- Wie wurde er gefangen?
- Würde ich diesen Fisch essen?
Arbeitsblatt
Binnendifferenzierung: Die Aufgabe lässt sich erweitern, indem die Lernenden weitere Informationen, beispielsweise im Internet, recherchieren. Wie sieht der Fisch eigentlich aus? Wo und wie lebt dieser Fisch? Die Lernenden erstellen eine Skizze oder Grafik, um das Gelernte zu veranschaulichen.
Hinweis: Die Übung “Woher kommt das Fischstäbchen?” basiert auf den Unterrichtsmaterialien von Greenpeace https://greenpeace.at/unterrichtsmaterial/lehrerinnen/
https://www.greenpeace.de/bildungsmaterial/DOWN_220523_Greenpeace_Ostsee.pdf
3. Schritt: Handeln
Fischerei-Methoden unter der Lupe
Nun werden die einzelnen Fischereimethoden genauer kennengelernt.
Für die verschiedenen Fischarten gibt es unterschiedliche Methoden, die sich stark voneinander unterscheiden und verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Einige Methoden können den Meeresboden zerstören oder große Mengen ungewollten Beifangs erzeugen.
Die Fischfang-Karten stellen die Methoden im Detail vor. Teile diese aus.
Wenn wir lernen, wie wichtig nachhaltiger Fischfang ist, können wir uns zum Schutz der Meere und Fischbestände einsetzen, unser Umfeld für dieses Thema sensibilisieren und unser Verhalten durch unsere Kauf- und Ernährungsentscheidungen anpassen.
Arbeitsblatt
Binnendifferenzierung: Ergänzend können die Kinder weiterführende Informationen zu den einzelnen Fang-Methoden im Internet recherchieren.
Hinweis: Die Übung basiert auf den Materialien “Welche Fangmethoden gibt es?” von Greenpeace Deutschland. https://www.greenpeace.de/biodiversitaet/meere/fischerei/fangmethoden
4. Reflexion
Forderung für Wandel
Mit dem erarbeiteten Wissen formulieren die Lernenden eine Forderung und gestalten ein Plakat (in Gruppen oder in Einzelarbeit). Dabei geht es um den Schutz der Fische. Die Forderung kann als Plakat gestaltet werden . Lernenden aus anderen Klassen können zu einem Gallery Walk eingeladen werden. Unten findest du eine Anleitung, wie so ein Walk gestaltet wird.
Ergänzungen
Kompetenzen
Ein Badge als Zertifikat des Gelernten
Nachdem du diese Übungen mit deinen Schüler:innen bearbeitet hast, kannst du sie auffordern, sich für die neu erlernten Kompetenzen einen entsprechenden Badge, also ein Zertifikat, zu speichern. Den Badge können die Schüler:innen auf der Open-Badges-Seite anfragen, wenn sie alle Übungen bearbeitet haben.
Was sind Badges?
Badges sind digitale Nachweise, die wie Zertifikate einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge und Kompetenzerwerb sichtbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, den Badge auch mittels des vorliegenden QR-Codes mit den Lernenden zu teilen.
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.