Arbeitsblatt
Fischfang-Karten
01 Schleppnetzfischerei
Was ist das? Ein Netz steht wie eine riesige Wand im Wasser. Die Fische schwimmen hinein und bleiben hängen.
Es gibt zwei Arten von Netzen:
- Grundstellnetz: Liegt mit Gewichten fest auf dem Meeresboden.
- Pelagisches Netz: Hängt frei im Wasser, wie ein riesiger Vorhang.
Wer wird gefangen? Kabeljau oder Plattfische wie Seezunge oder Scholle
Was ist das Problem? Wenn es nicht gut überwacht wird, verheddern sich auch Delfine oder andere Tiere.
Nachhaltig? Wenn gut eingesetzt.

© William Morris Julien / Greenpeace
02 Schleppnetzfischerei
Was ist das? Ein riesiges Netz wird hinter einem Boot hergezogen – über den Meeresboden oder durchs offene Wasser.
Wer wird gefangen? Nordseegarnelen und Plattfische wie Seezunge und Scholle
Was ist das Problem? Es werden viele Tiere gefangen, die man eigentlich nicht will – zum Beispiel Schildkröten oder junge Fische. Der Meeresboden wird oft zerstört.
Nachhaltig? Eher nicht.

© William Morris Julien / Greenpeace
03 Ringwaden-Fischerei
Was ist das? Ein großes Netz wird kreisförmig um einen Fischschwarm gelegt und dann von unten zugezogen – wie ein Beutel.
Wer wird gefangen? Schwarmfische wie Hering, Sardine, Makrele oder Thunfisch (Skipjack)
Was ist das Problem? Weniger Beifang als beim Schleppnetz – aber wenn Delfine oder Haie in der Nähe sind, können sie mitgefangen werden.
Nachhaltig? Wenn richtig eingesetzt, ja.

© William Morris Julien / Greenpeace
04 Dredgen
Was ist das? Dredgen pflügen den Meeresboden um, um Muscheln und Schalentiere zu ernten. Ein Stahlrahmen mit Zähnen harkt den Boden, dahinter sammelt ein Netz die Tiere ein. Bei Saugdredgen wird zusätzlich Wasser ins Sediment geschossen oder der Fang mit einer Röhre eingesaugt.
Wer wird gefangen? Muscheln, Jakobsmuscheln, Herzmuscheln, andere Schalentiere
Was ist das Problem? Der Meeresboden wird stark geschädigt: Lebensräume werden zerstört, viele Tiere werden getötet oder mitgefangen. Selbst robuste Böden können sich oft nicht erholen.
Nachhaltig? Nein – sehr zerstörerisch für den Lebensraum.

05 Langleinenfischerei
Was ist das? An einer langen Leine hängen viele kleine Angelhaken mit Ködern. Damit kann man gezielt bestimmte Fische fangen.
Wer wird gefangen?
Thunfisch, Schwertfisch, Makrele, Heilbutt, Schwarzer Seehecht, Haie
Was ist das Problem? Oft werden auch Vögel, Schildkröten oder Haie mitgehakt, wenn sie den Köder fressen.
Nachhaltig? Mittel – mit Verbesserungen besser.

© William Morris Julien / Greenpeace
Bildergalerie mit allen Bildern

© William Morris Julien / Greenpeace

© William Morris Julien / Greenpeace

© William Morris Julien / Greenpeace

© William Morris Julien / Greenpeace


© William Morris Julien / Greenpeace
Greenpeace Bildungsmaterialien, Bilder und Illustrationen © Greenpeace