Arbeitsblatt Woher kommt das Fischstäbchen? Einfache Sprache Drucken Teilen Ecomare, bruinvissen-michael-jose2012.jpg, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0 WiThoFliege, Atlantischer_Kabeljau, Wikimedia, CC BY-SA 4.0 Fischstäbchen bestehen aus verschiedenen Fischarten. Manchmal ist der Fisch Kabeljau. In der Ostsee heißt Kabeljau Dorsch. In den letzten Jahren fangen Menschen im Nord-Atlantik und in der Ostsee viel Kabeljau. Deshalb gibt es dort immer weniger Kabeljau. Heute gibt es zu wenig Kabeljau in diesen Gebieten. Das nennt man Überfischung. Man soll keinen Kabeljau aus diesen Gebieten essen. So kann sich der Fisch erholen. Beim Fischkauf sollst du auf die Fangmethode achten. Viele Fischer benutzen Stellnetze. In diesen Netzen fangen sie auch Schweinswale und Seevögel. Diese Tiere fangen sie nicht absichtlich. Man nennt das Beifang. Umweltverbände sagen: Du sollst Fisch als besondere Speise sehen. Du sollst Fisch nicht jeden Tag essen. Quelle Greenpeace in Zentral- und Osteuropa, www.greenpeace.at Redaktion, Gestaltung und Grafiken capito – Agentur für Bildungskommunikation GmbH Pädagogische Beratung capito – Pädagogischer Beirat V.i.S.d.P. Antje Helms Titelfoto © Paul Hilton/Greenpeace Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN. Drucken Teilen