Wasser
Mission Meeresrettung – gemeinsam gegen Plastik

Tim Mossholder, Vogel, Unsplash
Überblick
Die Weltmeere bedecken rund 70 Prozent der Erdoberfläche und sind ein zentraler Bestandteil unseres Ökosystems. Sie speichern Wärme, produzieren Sauerstoff und dienen als Lebensraum für unzählige Arten. Doch sie sind zunehmend bedroht. Eine der größten Gefahren ist Plastikmüll.
In diesem Lernpfad setzt du dich gemeinsam mit deiner Lerngruppe mit den Eigenschaften und der Bedeutung der Ozeane auseinander. Ihr untersucht, woher der Plastikmüll kommt und welche Folgen er hat, und entwickelt eigene Ideen, wie sich die Verschmutzung der Meere verringern lässt. Zum Abschluss startet ihr mit eurer Lerngruppe eine „Plastikfreie Woche“ und setzt so ein Zeichen für Veränderung.
Vertiefende Infos erhältst du auch in unserem Hintergrundtext zum Thema Plastikmüll im Meer.
Leitfragen
- Wie gelangt Plastikmüll in die Ozeane?
- Welche Gefahren entstehen dadurch für Menschen, Tiere und Lebensräume? Was kannst du konkret dagegen tun?
Vorbereitung
- Video: Meeresschutz BMUKN
- Arbeitsblatt: Frage 1: Plastikmüll in den Meeren
- Arbeitsblatt: Frage 2: Probleme durch Plastikmüll
- Arbeitsblatt: Globale und lokale Initiativen | Wasser
- Badge: Mission Meeresrettung
Ablauf
1. Einstieg
Plastikmüll und unsere Meere
Plastik ist überall – sogar an Orten, wo kein Mensch lebt. Wie kommt der Müll dahin? Und was macht das mit den Meeren? Überlege gemeinsam mit deiner Lerngruppe:
- Was wisst ihr schon über Plastik im Meer?
- Welche Bilder habt ihr dazu im Kopf?
Zeige ihnen das Video zu dem Thema Meere:
Video (2:15 Min.)
Austausch danach – z. B. in Kleingruppen oder im Plenum:
- Was hat dich überrascht?
- Was war neu?
- Was hat dich besonders schockiert?
Zur Vertiefung und Ergänzung bieten sich folgende Videobeiträge an:
- Ein Taucher schwimmt vor der Küste Balis durch vermülltes Wasser (2018 populär in sozialen Online-Plattformen)
- NDR: Surfen in der Müllhalde Meer (kurzes 360°-Video sowie 30-minütige Reportage)
- WDR Planet Schule: Plastikmüll im Meer (circa 5 Minuten – Teil 2 eines 30-minütigen Beitrags)ZDF Terra X: Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer? (circa 8 Minuten)
- ZDF Terra X: Wie kommt unser Plastikmüll ins Meer? (circa 8 Minuten)
2. Recherche
Ursachen und Probleme erkennen
Jetzt wird’s konkret: In Kleingruppen bearbeitet ihr zwei wichtige Fragen. Jede Gruppe nimmt sich eine davon vor:
Frage 1: Welche Probleme entstehen durch Plastik im Meer?
Frage 2: Woher stammt der Plastikmüll in den Meeren?
Pro Gruppe wird eine Frage bearbeitet. Zu jeder Fragestellung stehen passende Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Im ersten Schritt setzen sich die Gruppen mit den Texten auseinander. Fordere sie auf, sich Notizen zu machen und die Informationen durch eine eigene Recherche (zum Beispiel im Internet) zu ergänzen.
Wenn sie einen guten Überblick haben, fassen sie die erarbeiteten Inhalte als Schaubild zusammen. Unterstütze die Lernenden dabei, die Inhalte möglichst anschaulich darzustellen. Welche Bilder helfen hier zur Veranschaulichung? Wie können komplexe Texte mit Stichworten zusammengefasst und dargestellt werden? Diagramme, Skizzen und Mindmaps sind als Darstellungsform denkbar.
Arbeitsblatt
Arbeitsblatt
3. Schritt: Handeln
Lösungen & Ideen entwickeln
Die Gruppen stellen sich gegenseitig ihre Ideen vor. Dazu treffen sich jeweils zwei Gruppen und präsentieren einander ihre Schaubilder. Haben sich beide Gruppen mit derselben Frage beschäftigt, können sie sich inhaltlich gut ergänzen. Sie erklären einander, was sie herausgefunden haben, gleichen ihre Ergebnisse ab und tragen ihr Wissen zusammen. Dabei können sie auch Unterschiede in der Darstellung oder Schwerpunktsetzung besprechen.
Es ist aber ebenso möglich, gezielt Gruppen zusammenzuführen, die unterschiedliche Fragen bearbeitet haben. So lernen die Lernenden neue inhaltliche Aspekte kennen, mit denen sie sich zuvor noch nicht beschäftigt haben. Sie stellen Verständnisfragen, um das Gehörte besser einzuordnen, und geben Feedback dazu, was sie besonders überrascht, interessiert oder auch beunruhigt hat.
Wähle den zu deiner Lerngruppe passenden Ansatz: Entweder einen vertiefenden Austausch zur gleichen Frage oder das Kennenlernen unterschiedlicher thematischer Perspektiven.
Nach dem Austausch gehen die Gruppen wieder in ihre Kleingruppen zurück. Sie entscheiden sich für einen besonders wichtigen Aspekt und brainstormen gemeinsam, welche Lösungen es geben könnte, um die Situation zu verbessern und das Problem zu lösen. Was kann politisch, gesellschaftlich oder im Alltag getan werden, um die Situation zu verbessern?
Zur Inspiration können sich die Gruppen folgende Projekte ansehen oder nach anderen Projekten und Beispielen suchen.
In der Gruppe arbeiten die Lernenden eine Idee genauer aus. Dafür eignet sich ein Ideen-Steckbrief.
Arbeitsblatt
4. Reflexion
Abschlusspräsentation
Die Ideen und Rechercheergebnisse der Lernenden werden in einer kurzen Präsentation zusammengefasst. Dafür erstellen die Lernenden Pitch-Präsentationen, die nicht länger als fünf Minuten dauern sollten. Du begleitest den Prozess, unterstützt bei der Strukturierung der Inhalte und achtest darauf, dass die Präsentationen prägnant, verständlich und zielgerichtet gestaltet sind. Ziel ist es, die zentralen Erkenntnisse anschaulich auf den Punkt zu bringen.
Die Präsentation sollte folgende Punkte beinhalten: eine kurze Erklärung, worum es geht, die wichtigste Erkenntnis aus der Recherche, einen Überblick über die verschiedenen Ideen oder Lösungsansätze sowie zum Abschluss eine Idee im Fokus als Vorschlag, Denkanstoß oder persönlichen Favoriten.
Ergänzungen
Kompetenzen
Ein Badge als Zertifikat des Gelernten
Nachdem du diese Übungen mit deinen Schüler:innen bearbeitet hast, kannst du sie auffordern, sich für die neu erlernten Kompetenzen einen entsprechenden Badge, also ein Zertifikat, zu speichern. Den Badge können die Schüler:innen auf der Open-Badges-Seite anfragen, wenn sie alle Übungen bearbeitet haben.
Was sind Badges?
Badges sind digitale Nachweise, die wie Zertifikate einfach und zeiteffizient vergeben und gesammelt werden können, um Lernerfolge und Kompetenzerwerb sichtbar zu machen.
Es besteht die Möglichkeit, den Badge auch mittels des vorliegenden QR-Codes mit den Lernenden zu teilen.
Badge
Die Materialien und Inhalte stehen unter der CC BY-SA 4.0 Lizenz. Erstellt durch mycelia gGmbH für das BMUKN.
Fachbezug
Kompetenzen
SDGs
Thema
Schlagwörter
Ähnliche Lernpfade

Naja Bertold, Plastiktüte im Wasser Unsplash